Links

  • Beitrags-Autor:

Hier haben wir für euch einige interessante Internetlinks zusammengetragen.
So findet ihr sowohl Adressen zu einzelnen Sportarten und Wettkämpfen,
als auch zum Beispiel zu Ausstattern.

Wenn ihr selbst noch gute Links kennt, die ihr uns mitteilen wollt,
mailt einfach an Steffen Nagel, wir freuen uns über eure Tipps!

Click-TT Rheinhessen

Mytischtennis

RTTV

Allgemeine Zeitung

Youtube

RSV Klein-Winternheim

Deutscher Tischtennis Bund

 

WeiterlesenLinks

Oscarpreisträger

  • Beitrags-Autor:

In dieser Rubrik findet ihr alle Preisträger des Tischtennis-Oscars der vergangenen Jahre.

Der Oscar wird jährlich bei den im Januar stattfindenden Vereinsmeisterschaften verliehen und würdigt die besonderen sportlichen Leistungen des abgelaufenen Jahres oder aber langjährige Mitgliedschaft bzw. Tätigkeiten für die Abteilung.

2015: Willi Conradi

Willi zählt nicht nur zu den ersten Spielern, die in der Tischtennis-Abteilung des RSV Klein-Winternheim den Schläger schwangen, sondern ist bis heute einer der treuesten Fans der Mannschaften des Vereins. Egal, ob Oberliga, Verbands- oder Bezirksliga – wenn ein Team des RSV zum Heimspiel antritt, kann man sich sicher sein, dass oben auf der Empore in der Haybachhalle Willi mit kritischem Blick das sportliche Geschehen verfolgt. Als jemand, der den Aufstieg der Abteilung von Anfang an mitverfolgt hat, zeigt Willi auch nach dem Ende seiner aktiven Karriere großes Interesse an dem, was da in „seiner“ Abteilung so passiert. Viele Jahre lang engagierte er sich zudem selbst, indem er etwa Fahrdienste für die Jugend leistete. Für seine langjährigen Verdienste und seine Rolle als treuester Fan der Tischtennis-Abteilung erhielt Willi Conradi den Tischtennis-Oscar 2015.

2014: Nicolas Brusenbauch

Über Nicolas ist eigentlich nicht viel zu sagen, denn seine Erfolge sprechen eine eindeutige Sprache. Gleich mehrfach hat der 18-Jährige in den letzten Jahren mit herausragenden Leistungen, etwa beim Oberliga-Aufstieg oder den Andro Kids Open in Düsseldorf, von sich Reden gemacht und seinen Ruf als Nachwuchstalent unterstrichen. Mit der Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften der Jugend im Jahr 2014 war dann glasklar: Dieses Jahr kann der Oscar nur an einen gehen. Doch nicht nur als Spieler hat sich Nico für den RSV Klein-Winternheim als unersetzlich erwiesen. Mit seinem unermüdlichen Engagement als Jugendtrainer für die Jüngsten („Nicolas und die sieben Zwerge“) gibt der Gymnasiast seinem Verein ein Stück von dem zurück, was er selbst über die Jahre erhalten hat. Mit seinen knapp zwei Metern Körpergröße ist Nicolas für die Knirpse jemand, zu dem sie aufschauen können: wörtlich und im übertragenen Sinne. Ein RSV ohne Nico, das ist mittlerweile wohl kaum noch denkbar.

2013: Helmut Koch

Besser bekannt als „Opa Prasse“ hat sich Helmut Koch seit dem Wechsel seines Sohnes Walter Prasse und seiner Enkel Dennis und Marcel Prasse vorbildlich im Verein engagiert. Nicht nur fuhr und begleitete der Rentner seine Enkel zu nahezu jedem Training, sondern fungierte auch bei Jugendspielern als Fahrer oder war immer einer der ersten, die sich meldeten, wenn Helfer beim Auf- und Abbau von Veranstaltungen gesucht wurden. Für dieses unermüdliche und herzliche Engagement erhielt Helmut Koch den Oscar 2013.

2012: Peter Kaiser

Mit Peter Kaiser wurde im Jahr 2012 ein Spieler ausgezeichnet, der seit vielen, vielen Jahren zu den ganz wichtigen Säulen der Abteilung gehoert. Peter ist ein ruhiger Vertreter seiner Art und tritt selten ins Rampenlicht, doch was er tut, hat Hand und Fuß. Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit sind seine beiden wichtigsten Charaktereigenschaften. Was das Tischtennis angeht, hat er eine gesunde Portion Ehrgeiz, hat aber gleichzeitig in den letzten Jahren immer wieder seine eigenen Ambitionen zurückgesteckt und sich in den Dienst von Mannschaft und Abteilung gestellt. Hierdurch wurde er über die Jahre hinweg zu einem ganz wichtigen Faktor für den Aufstieg des Tischtennissports in Klein-Winternheim. Außerhalb der Halle ist er einer der ersten, die sich melden, wenn es ums Auf- und Abbauen bei Festen und anderen Veranstaltungen geht. Als Organisator des Abteilung-Internetverteilers leistet er zudem ganz wichtige Arbeit für unsere Sparte.

2011: Yves Besier

Drei Kriterien sind für den Tischtennis-Oscar maßgeblich. Herausragende sportliche Leistungen, besonderes Engagement für die Abteilung oder langjährige Tätigkeit – einer, auf den alle drei Kriterien zutreffen und der aus diesem Grund im Jahr 2011 mit dem Preis ausgezeichnet wurde, war der frischgebackene Oberliga-Aufsteiger Yves Besier. Oder „Mr. Relegation“, denn Yves‘ absolut wahnsinnige und wahnsinnig gute Spielweise im entscheidenden Aufstiegsmatch gegen Nistertal sorgte maßgeblich dafür, dass unsere erste Mannschaft den Sprung in die vierthöchste deutsche Spielklasse schaffte. Wer glaubt, dass Yves als ambitionierter Leistungssportler zur Garde der arroganten Säcke gehoert, der irrt gewaltig. Seine bescheidene, loyale Art haben ihn zu einem der beliebtesten Leute im Verein gemacht. Dass er sich auch im Jugendbereich als Trainer und Betreuer engagiert und dem Verein damit etwas zurückgibt, spricht umso mehr für seinen Charakter.
Yves ist trotz – oder vielleicht gerade wegen – seines zurückhaltenden Wesens eines der Aushängeschilder, eines der Gesichter des RSV Klein-Winternheim!

2010: Marco Gottwald

Die Entscheidung für die Oscar-Verleihung 2010 fiel letztlich relativ leicht, da sich unser Nachwuchs-Talent Marco Gottwald im vergangenen Jahr durch zahlreiche hervorragende Ergebnisse bei Jugendveranstaltungen aber auch im Erwachsenenbereich ins Rampenlicht gespielt und mit der Qualifikation für die Deutschen Schülermeisterschaften 2010 den bislang größten Erfolg eines Spielers im RSV Klein-Winternheim erreicht hat. Mit Platz 27 beim DTTB Top 48, der Platzierung unter den besten Acht bei den Südwestdeutschen Meisterschaften sowie dem Gewinn der südwestdeutschen Vizemeisterschaft im Doppel seien die wesentlichen Ergebnisse von Marco genannt. Darüber hinaus darf auch nicht vergessen werden, dass sich Marco nicht nur im sportlichen Bereich in der Abteilung engagiert, sondern auch immer fleißig und zuverlässig bei Festen und Veranstaltungen mithilft und die Erwachsenen nach Kräften unterstützt! All dies sollte mit dem Gewinn des Oscars honoriert werden.

2009: Lydia Meier

Den Oscar im Jahr 2009 erhielt Jugendtrainerin Lydia Meier, die man beinahe – und nicht despektierlich gemeint – als das „Urgestein des Jugendtrainings“ bezeichnen kann, da sie von allen derzeitigen Trainern am längsten in der Abteilung aktiv ist. Mit ihrer nahezu unerschütterlichen Ruhe und Geduld hat sie sich den Respekt von Kindern und Kollegen erworben und auch den ein oder anderen Rabauken in den Griff bekommen, an dem sich andere die Zähne ausgebissen hätten. Dass Lydia jedoch nicht nur solche Attribute vorweisen kann, sondern auch fachlich große Kompentenz besitzt, beweist ihre B-Trainer-Lizenz. Neben dem Vereinstraining leitet sie zudem noch die Grundschul-AG, eine oftmals nervenzehrende Tätigkeit, die jedoch Früchte trägt und schon das ein oder andere vielversprechende Talent zum RSV geführt hat.

2008: Familie Brusenbauch (Carina, Ann Kathrin, Claus, Nico, Henrik) 

Ein besonderer Gänsehautmoment war die Verleihung des Oscars im Jahre 2008. Hier nahm ein überraschter und sichtlich gerührter Claus Brusenbauch den Preis stellvertretend für seine Familie entgegen, die sich im – durch eine schwere Krankheit geprägten – Jahre 2007 einer großen Herausforderung gegenübergesehen hatte. Obwohl ihre Gedanken eigentlich anderswo waren, trat keiner von ihnen im Tischtennisbereich kürzer, wovor man nur größten Respekt haben kann. Claus engagierte sich weiter leidenschaftlich in seiner Funktion als Jugendwart für die Förderung unseres Nachwuchses, Carina trug ihren Teil im Hintergrund bei den Abteilungsveranstaltungen bei. Wir freuen uns, dass die schwere Zeit inzwischen erfolgreich überwunden ist!

2007:  Ewald Beyer

Als Abteilungsleiter und „Seele der Abteilung“ war es eigentlich nicht verwunderlich, dass Ewald einen Tischtennis – Oscar erhalten würde, denn mit seiner Arbeit hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass Tischtennis in Klein-Winternheim heute so erfolgreich ist. Sein unermüdliches Engagement (Ausrichtung des Sommerfestes, Hoffest bei der Klein-Winternheimer Kerb, uvm.) sowohl im sportlichen als auch im geselligen Bereich, hat unserer Abteilung seinen unverwechselbaren Stempel aufgedrückt. Ewald verfolgt seinen Traum von einer vorbildlichen Jugendarbeit, verbunden mit einer hochklassig spielenden 1. Mannschaft mit großer Hartnäckigkeit, vergisst dabei aber auch die unteren Teams nicht und ist darum bemüht, eine gute Atmosphäre zu schaffen, in der Vereinssport Spaß macht.

2006: Ludger Bolwin

Ein klein wenig vergleichbar mit dem Filmoscar für das „Lebenswerk“, erhielt im Jahre 2006 Ludger Bolwin den Oscar für seine langjährige Mitwirkung in der Tischtennisabteilung. Ludger hatte kurz zuvor seine aktive Karriere als Spieler beendet, blieb dem Tischtennissport und der Abteilung jedoch auch weiterhin verbunden und war bei sehr vielen Spielen der 1.Mannschaft als begeisterter Zuschauer mit dabei. Auch seine langjährige Tätigkeit als Pressewart und Schriftführer der Abteilung darf nicht unerwähnt bleiben, eine Tätigkeit, die er mit großer Gewissenhaftigkeit ausübte.

2005: David Weber

Der erste Oscar – verliehen für besondere sportliche Leistungen – ging an David Weber, der im Jahre 2004 mit dem Gewinn der Rheinhessenmeisterschaften sowohl in der Altersklasse der Schüler als auch der Jugend für den bis dato größten Erfolg eines Jugendspielers im RSV Klein-Winternheim gesorgt hatte. Auch das restliche Jahr über hatte David mit vorderen Plätzen in Rheinhessen auf sich aufmerksam gemacht.

 

WeiterlesenOscarpreisträger

Abteilungsleitung

  • Beitrags-Autor:

Abteilungsleiter: Claus Brusenbauch
Stellvertreter: Steffen Nagel / Marco Gottwald
Kassenwartin: Monika Oehme
Pressewart: Steffen Nagel
Jugendwartin: Lydia Meier
Zeugwart: Mohsen Darej / Michael Grundmann
Organisation: Florian Oehme / David Schöne

WeiterlesenAbteilungsleitung

Tischtennis im RSV Klein-Winternheim

  • Beitrags-Autor:

Die im Jahre 1986 gegründete Tischtennisabteilung des RSV Klein-Winternheim hat sich im Laufe der Jahre und insbesondere seit Beginn des neuen Jahrtausends zu einer der bedeutendsten Sparten des Vereins entwickelt. Unter der Führung der Abteilungsleiter Ewald Beyer und Hans-Jürgen Lauer sowie Jugendwart Dr. Claus Brusenbauch schaffte man es dank großem Engagement, harter Arbeit und bedingungsloser Unterstützung des Vorstandes, den RSV Klein-Winternheim zu einer festen Größe in den Bereichen Jugendarbeit und Leistungssport zu machen.

Neben den sportlichen Belangen legt man im RSV auch besonderen Wert auf Zusammenhalt und Geselligkeit. Bedingungen, die für einen erfolgreichen Sportverein mindestens genauso wichtig sind wie die Ergebnisse im Wettbewerb. Aus diesem Grunde sind Veranstaltungen wie das alljährliche Sommerfest, die Vereinsmeisterschaften mit anschließender Feier sowie die Beteiligung an der Klein-Winternheimer Kerb feste Institutionen geworden, die von allen Aktiven mit großer Freude wahrgenommen werden. Eines der großen Highlights ist die seit einigen Jahren erfolgende Verleihung des „Tischtennis-Oscars“, mit dem Abteilungsmitglieder für herausragende sportliche Erfolge, langjährige Mitgliedschaft oder besonderes Engagement rund um den Verein ausgezeichnet werden.

Ein besonderes Bedürfnis ist es uns, den Mannschaftsspielbetrieb über den bloßen Sport hinaus als Gemeinschaftsereignis zu erleben. Hierzu haben wir es uns zur Regel gemacht, bei den Heimspielen der 1.Herrenmannschaft durch den Verkauf von Speisen und Getränken für Sportler und Zuschauer Bedingungen zu schaffen, unter denen man sich wohl fühlen kann. Nicht selten wurde im Anschluss an ein spannendes und emotionales Match gemeinsam mit der gegnerischen Mannschaft  gefeiert, ein wichtiges Indiz für die gute Stimmung, auf die man im RSV Klein-Winternheim so viel Wert legt.

Das wohl bedeutendste Aushängeschild der Tischtennis-Abteilung ist ohne jeden Zweifel die sehr erfolgreiche Jugendarbeit, die inzwischen zu dem Besten zählt, was man im Rheinhessischen Tischtennisverband vorfinden kann. Die konsequente Förderung des Tischtennis-Nachwuchses kann in unserem Verein heute von einem sechsköpfigen Trainerteam (hiervon besitzen allein drei TrainerInnen die B-Lizenz) gewährleistet werden. Dass bei solchen Bedingungen die Erfolge nicht ausbleiben, versteht sich von selbst. Mehrere Klein-Winternheimer Schüler und Jugendliche haben es über die Jahre hinweg geschafft, nicht nur verbandsintern, sondern auch auf überregionaler und nationaler Ebene, wie z.B. bei den Südwestdeutschen Meisterschaften, dem Deutschlandpokal, dem DTTB – Top 48 oder den Deutschen Schülermeisterschaften erfolgreich teilzunehmen.

„Ohne Jugend geht es nicht – ohne Erfahrung aber auch nicht!“ Dieses Motto soll unterstreichen, dass natürlich auch die etablierten Spieler – teilweise schon im höheren Alter – eine immens wichtige Rolle im Konzept des Vereins spielen, denn jeder Sportler weiß, dass die Jugend enorm von der Erfahrung und Gelassenheit der Älteren profitieren kann.

Unser Ziel, welches wir mit aller Kraft und Leidenschaft verfolgen, lautet: Wir wollen erreichen, was nur wenige erreicht haben – Spitzensport auf höchstem Niveau, erfolgreiche Jugendarbeit sowie ein Miteinander über die Generationen hinweg!

Wen dieses Konzept überzeugt, ist herzlich eingeladen, bei uns im Training vorbeizuschauen.  

WeiterlesenTischtennis im RSV Klein-Winternheim

Marco Gottwald kaum zu stoppen

  • Beitrags-Autor:

Bei den am vorletzten Wochenende in Stockstadt  ausgetragenen südwestdeutschen Tischtennis – Meisterschaften der Schüler hat der Klein – Winternheimer Marco Gottwald als Repräsentant des Rheinhessischen Tischtennisverbandes eine hervorragende Leistung abgeliefert und sich bis ins Viertelfinale gekämpft, wo ihn erst der hessische Überflieger David Walenzyk stoppen konnte. Auf seinem Weg konnte Marco hierbei in der Gruppenphase als einziger Spieler im Turnier den späteren Sieger Konieczny (Hessen) bezwingen und qualifizierte sich mit einer Bilanz von 4:1 Spielen und dem dritten Tabellenrang für die KO-Runde. Im Achtelfinale besiegte er dann sensationell aufspielend in einer dramatischen Partie den an Nummer 1 gesetzten, ebenfalls in Hessen spielenden Oliver Schweickert mit 3:2 Sätzen. Angesichts der starken Konkurrenz aus den anderen Landesverbänden ist die Platzierung unter den letzten Acht eine Leistung, auf die Marco sehr stolz sein kann!

WeiterlesenMarco Gottwald kaum zu stoppen

Bilder

  • Beitrags-Autor:

Damit Ihr euch einen Eindruck von unserem ausgefüllten Vereinsleben machen könnt, haben wir hier ein paar Impressionen von unseren Wettkäpfen, vom Training, aber auch von unseren regelmäßigen Freizeiten gesammelt.

Schaut ruhig öfter mal vorbei, wir werden hier immer wieder neue Bilder präsentieren.

 

  

Mehr Bilder findet ihr auf unsere Facebook-Seite:)

 

WeiterlesenBilder

Aktuelle Saison

  • Beitrags-Autor:

 1. Herrenmannschaft

Spielklasse: Oberliga Südwest
Saisonziel: Klassenerhalt
Mannschaftsführer: Marco Gottwald
Tabelle: Klicke hier!

Chen Zhibin Bryan Blas Arévalo Nicolas Brusenbauch
Bernhard Ilchev Marco Gottwald David Schöne

 

 

2. Herrenmannschaft

Chase Bockoven Oliver Küssner David Weber
Henrik Brusenbauch Alexander Schmelzeis Florian Oehme
Matthias Becker

 

2. Herrenmannschaft

Chase Bockoven Oliver Küssner David Weber
Henrik Brusenbauch Alexander Schmelzeis Florian Oehme
Matthias Becker

 

3. Herrenmannschaft

Spielklasse: Bezirksliga Nord
Saisonziel: Vorderes Drittel
Mannschaftsführer: Leonard Meier
Tabelle: Klicke hier!

Philipp Benrath Leon Görg Steffen Nagel
Marvin Hemmersbach Leon Schneider Oliver Haun
Jens Janz

 

4. Herrenmannschaft

Spielklasse: Kreisklasse A1
Saisonziel: Vordere Platzierung
Mannschaftsführer: Roland Meller
Tabelle: Klicke hier

     

Simon Preußer                          Claus Brusenbauch                   Michael Holzfuß

    

 

Roland Meller                           Edmund Groh                            Mohsen Darej

  

Peter Kaiser                              Peter Hafner

 

5. Herrenmannschaft

Spielklasse: Kreisklasse B2
Saisonziel: Vorne mitspielen
Mannschaftsführer: Werner Schäfer
Tabelle:
hier klicken!

     

Hans-Jürgen Lauer                   Jens Grundmann                       Alexander Smalskis

    

Mathias Bergmann                   Michael Grundmann                      Werner Schäfer

     

Ralf Lippke                               Jürgen Hafner                          Simon Vilz

 

Damenmannschaft

Spielklasse: Kreisliga
Saisonziel: Mittelfeld
Mannschaftsführer: Lydia Meier
Tabelle: Klicke hier!

     

Annika Meier                            Regine Otto                              Ann-Kathrin Brusenbauch

     

Maxi Besier                               Romy Kiebler                                  Heike Gottwald


Monika Oehme

1. Jugendmannschaft

Spielklasse: Verbandsjugendklasse 

Saisonziel: Vorne mitspielen

Mannschaftsführer: Lydia Meier

Tabelle: Klicke hier!

Team:

1. Henrik Brusenbauch

2. Leon Schneider

3. Leon Görg

4. Simon Preußer

 

2. Jugendmannschaft

Spielklasse: Verbandsjugendklasse 

Saisonziel: Mittelfeld

Mannschaftsführer: Sebastian Strauß

Tabelle: Klicke hier!

Team:

1. Leonard Meier

2. Julia Meng

3. Florian Schellenberg

4. Carsten Wenz

 

3. Jugendmannschaft

Spielklasse: Jugend-Kreisklasse

Saisonziel: Vorne mitspielen

Mannschaftsführer: Yves Besier

Tabelle: Klicke hier!

Team:

1. Johann Schellenberg

2. Luca Behrendt

3. Dirk Lahr

4. Paul Hermans

5. Marc Bauer

6. Tim Kamer

7. Tim Haas

Schülermannschaft

Spielklasse: Schüler-Kreisklasse

Saisonziel: Vorne mitspielen

Mannschaftsführer: Lydia Meier

Tabelle: Klicke hier!

Team:

1. Johann Schellenberg

2. Marc Bauer

3. Max Pithan

4. Tim Haas

5. Max Fuhlrott

6. Ilyes Mißkampf

7. Torben Saling

 

Nachwuchs 1

Spielklasse: Nachwuchs-Kreisklasse

Saisonziel: Erfahrung sammeln

Mannschaftführer: David Schöne

Tabelle: Klicke hier!

 

Team:

1. Ilyes Mißkampf

2. Benjamin Noky

3. Nick Boller

4. David Fuhlrott

 

WeiterlesenAktuelle Saison

Südwestmeisterschaften der B-Schüler 2008

  • Beitrags-Autor:

Mit Marco Gottwald und Matthias Becker gingen gleich zwei Klein-Winternheimer B-Schüler bei den diesjährigen Südwestmeisterschaften im hessischen Crumstadt als Vertreter des Rheinhessischen Tischtennisverbandes an den Start. Der erste Turniertag begann mit der Mixed-Konkurrenz, in der sich Marco zusammen mit Chantal Graversen und Matthias mit Ann-Kathrin Becker (beide vom TSV Gau-Odernheim) in die zweite Runde kämpften, dort aber dann jeweils knapp scheiterten. Im Einzelwettbewerb musste Matthias dann im ersten Gruppenspiel dann leider direkt die letztlich entscheidende Niederlage einstecken. Gegen den Spieler Stofleth aus der Pfalz (den Matze bei der Südwestrangliste noch besiegt hatte) fehlte in den wichtigen Spielsituationen die Lockerheit und ein paar Mal auch das nötige Quentchen Glück, sodass Matthias sich mit 1:3 geschlagen geben musste. Obwohl er sich im zweiten Spiel deutlich steigerte und in einem tollen Spiel seinen Gegner aus Thüringen mit 3:2 niederrang, war das Vorrundenaus leider unausweichlich, da mit dem Spieler Walenzyk (Hessen) der Ranglistensieger und Topfavorit schlechthin als letzter Gruppengegner wartete. Gegen das druckvolle und kompromisslose Angriffsspiel des hessischen Nachwuchstalentes fand Matthias nicht die nötigen Mittel und unterlag schlussendlich mit 0:3. Trotz des für Matthias enttäuschenden frühen Ausscheidens bleibt festzuhalten, dass er spielerisch ohne jeden Zweifel mit der Konkurrenz in Südwestdeutschland mithalten kann und mit ihm auch in den nächsten Jahren auf überregionaler Ebene zu rechnen ist.
Auch Marcos erstes Einzel schien sich zu einem Fehlstart zu entwickeln, nachdem er in seinem ersten Spiel aufgrund vieler leichter Fehler sehr schnell mit 0:2 Sätzen in Rückstand geriet und im dritten Satz mit 1:4 zurücklag. Das folgende Time-Out entpuppte sich als absoluter Glückspunkt im Spiel, denn von diesem Moment an konnte Marco endlich Fahrt aufnehmen und begann mit aktiverem und mutigerem Agieren am Tisch das Spiel an sich zu reißen. Er gewann die folgenden Sätze recht klar und konnte sich im Entscheidungssatz dann hauchdünn aber letztlich verdient mit 11:9 durchsetzen. Durch diesen Erfolg beflügelt, entwickelte sich sein zweites Einzel zum Selbstläufer. Der Gegner aus Hessen konnte ihm zu keinem Zeitpunkt gefährlich werden und so stand am Ende ein deutliches 3:0 zu Buche. Im letzten Match ging es nun zwischen dem starken Wiesbadener Spieler Huyen und Marco um den Gruppensieg. Obwohl Marco sich hier durchaus wacker schlug, konnte er seine zeitweilige Überlegenheit (Satzbälle im zweiten und dritten Durchgang) nicht nutzen und unterlag etwas unglücklich mit 0:3. Als Gruppenzweiter hatte er nun also die schwere Aufgabe vor sich, im Achtelfinale einen Gruppensieger aus dem Rennen werfen zu müssen. In einem sehr spannenden und denkbar knappen Spiel konnte Marco sich dann aber tatsächlich im fünften Satz gegen den starken Noppenspieler aus Hessen durchsetzen und zog in die Runde der letzten Acht ein, wo ein weiterer Hesse auf ihn wartete. Auch dieses Aufeinandertreffen sollte sich als extrem ausgeglichen herausstellen, doch leider fehlte Marco hier in den entscheidenden Momenten die nötige Konsequenz, sodass sich einige alte Fehler einschlichen, die letztlich zur Spielentscheidung zu seinen Ungunsten führten. Das knappe Ergebnis (9:11;9:11;11:9;9:11) zeigt jedoch, dass er durchaus den Sprung ins Halbfinale hätte schaffen können. Nichtsdestotrotz ist eine Platzierung unter den besten acht Spielern in Südwestdeutschland aller Ehren wert!
Im Doppel schafften es Matthias und Marco dann trotz starker Leistung nicht über die erste Runde hinaus, da sie der starken Paarung Maus/Klein aus der Pfalz mit 2:3 unterlagen.
Die Teilnahme an den Südwestdeutschen Meisterschaften hat gezeigt, dass beide Spieler eine sehr positive Entwicklung durchgemacht haben, auf die man sehr stolz sein kann. Gleichzeitig war aber auch zu erkennen, dass „noch viel Luft nach oben ist“ und sowohl Marco als auch Matze noch viel Steigerungspotential aufweisen, das sich bei weiterem gezielten und regelmäßigen Training auf jeden Fall in naher Zukunft zeigen wird.

WeiterlesenSüdwestmeisterschaften der B-Schüler 2008